#AustralianWorldSBK: Für Saisonstart gut vorbereitet
Marcel Schrötter startet an diesem Wochenende auf Phillip Island in seine dritte Saison in der FIM Supersport World Championship. Zuvor musste der 32-jährige Deutsche in den letzten Monaten allerdings einige gravierende Veränderungen meistern.
Auf Marcel Schrötter wartet 2025 eine völlig neue Herausforderung, auch wenn er sich nach zwei Jahren in der seriennahen Weltmeisterschaft bereits bestens auskennt. Ein Teamwechsel und eine neue Rennmaschine waren die ersten Aufgaben, mit denen sich Schrötter auseinandersetzen musste, was ihm bei den Wintertests mühelos gelang. Gleiches gilt für sein Team WRP aus Prag nach dem Markenwechsel zur italienischen Marke. Das Team geht mit zwei Fahrern an den Start, Ondrej Vostatek aus der Tschechischen Republik ist der Teamkollege.
Schrötter unterstrich seine Fähigkeit, sich schnell anzupassen, mit konkurrenzfähigen Rundenzeiten von der ersten Minute an. Aber auch seine Technik-Crew wusste sich sofort auf das ungewohnte Motorrad einzustellen, so dass alle Tests ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten verliefen. Schrötter beendete den offiziellen Test zu Beginn dieser Woche auf dem fünften Platz. Dennoch hält der erfahrene Rennfahrer die Erwartungen niedrig.
Der Saisonauftakt der seriennahen Weltmeisterschaft auf der malerischen Insel Phillip Island, zwei Autostunden südlich von Melbourne, ist schon lange eine traditionelle Veranstaltung. Seit Jahren ist das letzte Wochenende im Februar der feste Termin im Rennkalender. Die Rennstrecke inmitten eines Naturparks ist bei allen Teilnehmern sehr beliebt.
Mit dem kostenlosen Streaming-Dienst «ServusTV On» können alle Sessions des Wochenendes live im gesamten deutschsprachigen Raum angesehen werden. Alternativ gibt es einen kostenpflichtigen Live-Stream über die offizielle WorldSBK-Website.
#23 Marcel SCHRÖTTER (Team WRP, Ducati Panigale V2)
«Wir haben solide Vorsaisontests hinter uns, bei denen wir viel zum Fahren gekommen sind. Das war wichtig, denn es gab viele neue Dinge kennenzulernen, vor allem das neue Motorrad. Das galt nicht nur für mich, sondern auch für das Team, für das der Wechsel zu Ducati eine grosse Umstellung war. Sie mussten sich nicht beim neuen Material einarbeiten, sondern es war auch neues Personal einzugliedern. All diese Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen, denn die Zeit war einfach sehr knapp. Das neue Material wurde Mitte November geliefert, und dann ging es relativ schnell auf Weihnachten und Neujahr zu. Wie wir wissen, ist das eine schwierige Zeit. Und die ersten Tests waren für Ende Januar geplant.»
«Wir müssen mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben, denn wir sind noch nicht bei 100 Prozent. Dennoch denke ich, dass wir gut vorbereitet sind. Jeder im Team ist hoch motiviert, jeder gibt sein Bestes und wir haben uns alle schnell und gut aufeinander eingespielt. Was die Tests angeht, so sind sie alle sehr positiv verlaufen, und das motiviert mich. Ich kann es kaum erwarten, dass die Rennen beginnen und morgen in das erste Wochenende zu starten. Ich hoffe, wir können einen guten Start hinlegen. Wir wissen, was das Ziel ist, denn von Phillip Island mit einem Podium wegzukommen, ist die Hauptaufgabe. Es ist jedoch wichtig, einen soliden Start in die Meisterschaft hinzulegen, so viele Punkte wie möglich zu sammeln, aber auch den Saisonauftakt gesund zu überstehen, um für die europäischen Rennen fit zu sein.»
EN: Well prepared to kick-off the new campaign
This weekend at Phillip Island in south Australia, Marcel Schrötter starts his third season in FIM Supersport World Championship. Before that, however, the 32-year-old German rider has had to cope with some serious changes in recent months.
A completely new challenge awaits Marcel Schrötter in 2025, even though he already knows his way around after two years in the world championship racing with production-based bikes. A change of team and a new machine, the Ducati Panigale V2, were the first tasks that Schrötter had to deal with, which he managed effortlessly during winter testings. The same applies to his Team WRP from Prague after switching to the Italian brand. The will race in 2025 with a two rider line-up, Ondrej Vostatek from Czech Republic partnering Schrötter.
Schrötter underlined his ability to adapt quickly with competitive lap times from the very first minute. But his technical crew also knew how to adapt immediately to the unfamiliar bike, so that all tests went off without any significant technical issues. Schrötter finished the official test at the beginning of this week at the Australian circuit in fifth place. Nevertheless, the experienced racer is keeping expectations low.
The season opener of the production-based World Championship at the picturesque Phillip Island, two hours' drive south of Melbourne, has long been a traditional event. For years, the last weekend in February has been a fixed date in the racing calendar. The racetrack amidst a wildlife park is very popular with all participants.
With the free streaming service «ServusTV On», all of the weekend's sessions can be watched live throughout German-speaking countries. Alternatively, there is a paid live stream via the official WorldSBK website.
#23 Marcel SCHRÖTTER (Team WRP, Ducati Panigale V2)
«We have solid pre-season tests behind us, where we were able to put in many, many laps. That was important because there were a lot of new things to get to know, especially the new bike. This was not only the truth for me, but also for the team, for whom the switch to Ducati was a big step. Not only they did have to familiarize themselves with the new material but also to integrate new staff to its racing family. All this work is far from completely done, because time was simply very short. The new material was delivered in mid-November, and then it was a relatively quick run-up to Christmas and New Year. As we know, this is a difficult time. And the first tests were planned for the end of January.»
«We have to keep our feet on the ground, because we are not yet at 100 percent. Nevertheless, I think we are well prepared either. Everyone in the team is highly motivated, everyone is doing its best and we have all got to grips with each other quickly and well. As far as the tests are concerned, they have all been very positive and that motivates me. I cannot wait for the races to start and for the first weekend to begin tomorrow. I hope we can get off to a good start. We know what the goal is because coming away from Phillip Island with a podium is the main task. However, it is important to get off to a solid start in the championship, to score as many points as possible, but also to get through the season opener in good health to be fit for the European races.»
Marcel SCHRÖTTERs Profil:
Alter: 32 (geboren am 2. Januar 1993)
Beruf: Rennfahrer
Wohnort: Diessen am Ammersee (GER, Oberbayern)
Grösse: 172 cm
Gewicht: 65 kg
Motorrad: Ducati Panigale V2
Startnummer: 23
Erster Grand Prix: Sachsenring (Deutschland) 2008, 125ccm
Erste Grand Prix Pole-Position: Losail (Katar) 2019, Moto2™
Grand Prix Pole-Position: 3
Erstes Grand Prix Podium: Misano (San Marino GP) 2018, Moto2™
Grand Prix Siege: -
Grand Prix Podium: 5
Grand Prix Starts (insgesamt): 228 (38 in 125ccm / 8 in Moto3™, 182 in Moto2™)
WorldSSP Debüt: Phillip Island (Australien) 2022
WorldSSP Rennen: 50
WorldSSP Pole-Position: -
WorldSSP schnellste Rennrunden: 1
WorldSSP Podium: 11
WorldSSP: Siege: -
Marcel SCHRÖTTERs Karriere:
2002: Deutsche Pocket-Bike Meisterschaft - Meister
2003: Mini-Bike Cup - Gesamt 5.
2004: Mini-Bike Cup - Gesamt 3.
2005: ADAC Junior Cup - Gesamt 2.
2006: ADAC Junior Cup - Gesamt 3.
2007: 125ccm Deutsche Meisterschaft - Gesamt 5.
2008: 125ccm Deutsche Meisterschaft
2009: 125ccm Deutsche Meisterschaft - Meister und Europameister 125ccm
2010: 125ccm Weltmeisterschaft - Gesamt 18. (27 Punkte)
2011: 125ccm Weltmeisterschaft - Gesamt 15. (36 Punkte9
2012: Moto3™ / Moto2™ Weltmeisterschaft
2013: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 17. (33 Punkte)
2014: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 10. (80 Punkte)
2015: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 20. (32 Punkte)
2016: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 14. (64 Punkte)
2017: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 17. (50 Punkte)
2018: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 8. (147 Punkte)
2019: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 8. (137 Punkte)
2020: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 9. (81 Punkte)
2021: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 10. (98 Punkte)
2022: Moto2™ Weltmeisterschaft - Gesamt 11. (123,5 Punkte)
2023: WSSP-Weltmeisterschaft - Gesamt 3. (294 Punkte)
2024: WSSP-Weltmeisterschaft - Gesamt 5. (228 Punkte)
#AUSWorldSBK: WSSP-Zeitplan des Wochenendes (MESZ):
Freitag, 21. Februar: 00:25 - 01:05 FP
Freitag, 21. Februar: 04:55 - 05:35 Superpole
Samstag, 22. Februar: 00:30 - 00:40 Warm Up
Samstag, 22. Februar: 04:30 Rennen 1 (18 Runden - 80,010 km)
Sonntag, 23. Februar: 00:50 - 01:00 Warm Up
Sonntag, 23. Februar: 04:30 Rennen 2 (18 Runden - 80,010 km)
Streckendaten Phillip Island:
Länge: 4.445 Meter
Breite: 13 Meter
Längste Gerade: 900 Meter
Rechtskurven: 5
Linkskurven: 7
WorldSSP Alltime-Rekord: 1´31.249 (2024)
Beste WorldSSP Pole-Position: 1´31.407 (2024)
Schnellste WorldSSP Rennrunde: 1´31.271 (2024)
WorldSSP Kalender 2025:
21/22/23 Februar - Phillip Island Grand Prix Circuit, Australien
28/29/30 März – Autódromo Internacioal do Algarve, Portugal
11/12/13 April - TT Circuit Assen, Niederlande
02/03/04 Mai - Cremona Circuit, Italien
16/17/18 Mai - Autodrom Most, Tschechische Republik
13/14/15 Juni - Misano World Circuit Marco Simoncelli, Italien
11/12/13 Juli - Donington Park, Grossbritannien
25/26/27 Juli - Balaton Park Circuit, Ungarn
05/06/07 September - Circuit de Nevers Magny-Cours, Frankreich
26/27/28 September - MotorLand Aragón, Spanien
10/11/12 Oktober - Circuito do Estoril, Portugal
17/18/19 Oktober - Circuito de Jerez - Ángel Nieto, Spanien