#AustralianWorldSBK: Heisser Asphalt sorgt für kalte Dusche

Marcel Schrötter erlebte am Freitag beim WM-Auftakt in Australien auf und abs. Nach dem vierten Platz im Freien Training ging er mit berechtigten Hoffnungen auf einen guten Startplatz in die Superpole, kam aber aufgrund geänderter Bedingungen nicht über P9 in der dritten Startreihe hinaus.

Ende Februar ist Spätsommer auf Phillip Island im Süden des fünften Kontinents. Der Start in das erste Rennwochenende auf der ultraschnellen Strecke auf der malerischen Insel war daher von guten Bedingungen geprägt. Marcel Schrötter und sein Prager WRP-Team starteten genauso, wie sie den letzten Test an gleicher Stelle am vergangenen Dienstag beendet hatten. Schrötter war am Vormittag immer am oberen Ende der Zeitenliste zu finden.

Das herrliche Sommerwetter führte jedoch zu einem leichten Temperaturanstieg am Nachmittag, als die Superpole zur Ermittlung der Startaufstellung für das erste Rennen des Jahres am Samstagnachmittag stattfand. Der Asphaltbelag auf Phillip Island hat nicht nur die Besonderheit, dass er einen hohen Reifenverschleiss verursacht, sondern wird durch seine dunkle Farbe auch sehr warm. Diesen Faktor hatten Schrötter und seine Crew bei der Abstimmung für die Zeitenjagd wohl nicht ausreichend berücksichtigt, weshalb der 32-jährige Deutsche mit abhandengekommenem Gefühl für seine Rennmaschine haderte.

Aufgrund des Reifenverschleisses ist in beiden Rennen an diesem Wochenende ein Boxenstopp zum Reifenwechsel vorgeschrieben. Zur Hälfte der 18-Runden-Distanz gibt es ein Zeitfenster, in dem die Fahrer an ihre Box kommen müssen.

Live-Streams auf «ServusTV On», der offiziellen WorldSBK-Website und der APP «Eurosport Player» werden den Saisonauftakt zeigen.

#23 Marcel SCHRÖTTER (Team WRP, Ducati Panigale V2)
Superpole: P9 - 1´32.849 +0.539

«Das erste Training heute Morgen war okay. Unser Fokus lag auf den Reifen, mit denen wir an diesem Wochenende sparsam umgehen müssen. Deshalb haben wir die meiste Zeit mit einer Kombination verbracht, die nicht ideal war. Es war vor allem der harte Vorderreifen, der das Vertrauen auf dieser Strecke ein wenig schmälert, bzw. man gibt damit nicht sein Bestes. Nichtsdestotrotz sind wir gut dabei gewesen, und ich fühlte mich unter den gegebenen Umständen recht wohl. Ich hatte auch das Gefühl, dass noch ein paar Zehntel drin waren, wenn es darauf ankommt. Aber seit wir hier sind, kommt mit neuen Reifen immer etwas dazwischen. Das war am Ende der Session nicht anders, denn als wir mit frischen Reifen rausgehen wollten, kam wieder die rote Flagge. Am Nachmittag war das gute Gefühl, das wir bis dahin hatten, komplett weg. Aber es war für uns die erste Session, in der die Asphalttemperaturen sehr warm waren. Auch wenn die Lufttemperatur nur bei 24, 25 Grad lag, heizt sich der dunkle Asphalt hier unglaublich auf.»

«Rund 50 Grad am Boden bei nicht ganz so warmen Lufttemperaturen sind wirklich krass. Es war das erste Mal, dass wir als Team und ich dieses Motorrad unter solchen Bedingungen gefahren sind. Ich hatte also wirklich zu kämpfen und bin enttäuscht. Aber es war für uns alle eine Erfahrung, aus der wir lernen können, denn bei allen Tests haben wir das Motorrad auf kühlere Bedingungen mit gutem Grip eingestellt. Wenn das aber plötzlich nicht mehr der Fall ist, dann ist unser Setting vielleicht nicht ganz ideal. Es war eine wichtige Erfahrung und wir wissen, was wir am Motorrad ändern müssen. Das wird uns hoffentlich helfen, denn am Samstag soll es noch wärmer werden. Letztendlich ist es enttäuschend, auf einem solchen Startplatz zu stehen, nachdem wir regelmässig unter den ersten Fünf gelandet sind. Wir haben uns das Leben nicht leicht gemacht. Aber ich bin zuversichtlich und zum Glück gibt es eine neue Startaufstellung für das zweite Rennen. Wir werden also die Erfahrung mitnehmen und versuchen, morgen einen rauszuhauen.»

EN: Hot asphalt makes for cold shower

On Friday at the World Championship’s opening round, Marcel Schrötter experienced ups and downs in Australia. After fourth place in free practice, he went into Superpole with justified hopes of a good grid position, but due to changing conditions, he was unable to get beyond P9 on the third row of the grid.

End of February is late summer at Phillip Island in the south of the fifth continent. So, the start to the first race weekend at the ultra-fast track at the picturesque island was therefore characterized by good conditions. Marcel Schrötter and his Prague-based Team WRP started exactly as they had finished the last test at the same venue last Tuesday. Schrötter was always at the top end of the timesheets in the morning.

However, the glorious summer weather led to slightly rising temperatures in the afternoon when Superpole was on the schedule to determine the starting grid for the first race of the year on Saturday afternoon. The asphalt surface on Phillip Island not only has the particularity of causing high tire wear but also gets very warm due to its dark colour. Schrötter and his crew had probably not taken this factor sufficiently into account when setting up for the first time attack of the year, which is why the 32-year-old German struggled with a loss of feeling for his race bike.

Due to tyre wear, a pit stop to change tyres is mandatory in both races this weekend. Halfway through the 18-lap distance, there is a time window in which riders has to come into the pits.

#23 Marcel SCHRÖTTER (Team WRP, Ducati Panigale V2)
Superpole: P9 - 1´32.849 +0.539

«The first practice session this morning was okay. Our focus was on the tyres, which we have to use sparingly this weekend. That was why we spent most of the time on a combination that was not ideal. It was mainly the hard front tyre that reduces confidence a bit at this track, or rather you do not give your best with it. Nevertheless, we did well, and I felt quite comfortable under the circumstances. I also had the feeling that there were still a few tenths possible when it will come down to it. But since we have been here, something always comes up with new tyres. It was no different at the end of the session, because when we wanted to go out with fresh tyres, the red flag came out again. In the afternoon, the good feeling we had until then was completely gone. But it was the first session for us in which asphalt temperatures were very high. Even though the air temperature was only 24, 25 degrees, the dark asphalt here heats up incredibly.»

«Around 50 degrees on the ground with not quite as warm air temperatures is really extreme. It was the first time that we as a team and I had ridden this bike in such conditions. So, I really struggled, and I am disappointed. But it was an experience for all of us to learn from, because in all the tests we set the bike up for cooler conditions with good grip level. But if that is suddenly no longer the case, then perhaps our setting is not quite ideal. It was an important experience, and we know what we need to change on the bike. Hopefully that will help us, because it's supposed to get even warmer on Saturday. Ultimately, it's disappointing to be in this grid position after regularly finishing in the top five. We didn't make life easy for ourselves. But I'm confident and luckily there's a new grid for the second race. So we'll take the experience with us and try to go one better tomorrow.»

#AustralianWorldSBK - WorldSSP Free Practice:
1 Valentin DEBISE / FRA / Renzi Corse / Ducati Panigale V2 / 1´32.364
2 Tom BOOTH-AMOS / GBR / PTR Triumph Factory Racing / Triumph Street Triple RS 765 / 1´32.391 +0.027
3 Bo BENDSNEYDER / NED / MV Agusta Reparto Corse / MV Agusta F3 800 RR / 1´32.481 +0.117
4 #23 Marcel SCHRÖTTER / GER / Team WRP / Ducati Panigale V2 / 1´32.570 +0.206

#AustralianWorldSBK - WorldSSP Superpole:
1 Bo BENDSNEYDER / NED / MV Agusta Reparto Corse / MV Agusta F3 800 RR / 1´32.310
2 Tom BOOTH-AMOS / GBR / PTR Triumph Factory Racing / Triumph Street Triple RS 765 / 1´32.499 +0.189
3 Lucas MAHIAS / FRA / GMT94 Yamaha / Yamaha YZF R9 / 1´32.635 +0.325

9 #23 Marcel SCHRÖTTER / GER / Team WRP / Ducati Panigale V2 / 1´32.849 +0.539

#AustralianWorldSBK - WorldSSP Time Schedule for Saturday February 22nd (CET):
00:30 - 00:40 Warm Up
04:30 Race 1 (18 Laps - 80.010 km)